Lebenslauf
von Han Ploum
Drei Töchter
Wohnhaft in Freiburg
Das was ist, ist die Realität
Das was wirkt ist die Wirklichkeit
In der Elektro-Werkstatt bei Schafferer bis Oktober 2024.
Danach Rentner mit eine weitere Beschäfftigung,
Montags und Donnerstags als Mechatroniker Kältetechnik.
- Abwicklung der Reparaturen
- Renovierung und optimierung der Werkstatt
- Erstellen und Bearbeiten einer Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungskatalog
- Erstellen von Formblätter zur Vermeidung unnöttige Reparaturen und somit Kostenminimierung
- Erstellen von Sicherheitsanweisungen
- Erstellen von Arbeitsanweisungen
- Schulung der Mitarbeiter tätig in der Kältetechnik
- Erstellen eines Agilen Manifest zur Reparatur
Mechatroniker:
- Spezialisierung auf Kälte- und Klimatechnik;
- Dazu Kundendienst bei Kunden vor Ort
Haustechniker:
- Solar; Heizung; Lüftung; Sanitär;
Salesengineer:
- Kaltwasser Kühlsysteme in der Prozess- und Kunststoffindustrie;
- Battenfeld Spritzgußmachinen und Zubehör;
- Umweltmessgeräte für Wissenschaft, Forschung und Industrie;
Hubschrauberflieger: Ausbildung (Huey Helikopter);
Gastronomie: Restaurantfachman/Chef de Service und Inhaber Restaurant;
Darsteller: Dokumentarfilme;2022/Die Schiffbrüchigen
2013 bis jetzt
In der Elektro-Werkstatt bei Firma Schafferer
Übernahme der Auftragslage, danach optimiert auf einer Abwicklung von maximal einer Woche. Rekrutierung und Ausbilding einer zusätzlicher Elektrofachkraft mit Abschluss. Renovierung der Werkstatt. Erstellen von mehrere Formblätter zur Vermeidung Kundenverursachter Reparaturen.
Optimierung der Empfehlungen bei Kostenvorschläge. Kommunikationsaufbau und Begleitung des Vorgangs zusammen mit dem Kunde, wo Nötig. Motto: effizientere Abwicklung! Umso Kosten, sowohl beim Kunden als auch in der Werkstatt, zu minimieren.
Im Moment: Introduktion to Aeronautical engineering
Autodidaktisch schweißen erlernt.
Mitgründer von Repair-Cafe Freiburg.
Tipps and Tricks aus der Werkstatt
In der Werkstatt repariere wir:
Sahnemaschinen, Geschirrspülmaschinen,
Eiswürfelbereiter und vieles mehr.....
Das Jahr 2015 brachte einige Änderungen mit sich was die Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf Grundlage der TRBS, BetrSichV und DGVU Vorschrift 3 ( ehem. BGV A3 ) angeht.
Es ist eine grundsätzliche Pflicht der Arbeitgeber, diese durchzuführen. Das Unterlassen der Prüfungen zur Unfallverhütung ist seit dem Inkrafttreten am 1. Juni 2015 eine Straftat ( § 26 BetrSichV ).
Der Gesetzgeber und die Berufsgenossenschaft verlangt von jedem Betreiber elektrischer Anlagen regelmäßige Prüfungen der Betriebssicherheit um Unfälle zu vermeiden. Diese Prüfungen sind in der Vorschrift DGUV-3 festgelegt.
Wir von Schafferer sind auf diese Prüfungen spezialisiert und führen diese fachgerecht durch. Dabei prüfen wir ortsfeste Anlagen und bewegliche Geräte. Die Ergebnisse werden dokumentiert und geben Ihnen als Nutzer Betriebs- und Rechtssicherheit.
3 Möglichkeiten wenn Sie Ihr Defektes Gerät zu uns in der Werkstatt bringen:
Bedenken Sie das die abschließende Prüfung nach DGUV 3, auch eine Sichtprüfung beinhaltet, wobei ausdrücklich die Typenschilder vom Gerät leserlich vorhanden sein Müssen! Beim fehlen der Typenschilder, ist eine Reparatur zur Vorbereitung auf einer abschließenden Prüfung nach DGUV 3 deshalb nicht möglich.
Das Gerät NICHT REPARABEL.
Unser Obsoleszenz-Management sorgt dafür, dass abgekündigte Bauteile, die in Produkte eingebaut werden, rechtzeitig durch Vergleichstypen ersetzt oder extra bevorratet werden. Mit diesem Managementprozess soll erreicht werden, dass der Lebenszyklus (Fertigung und Reparatur) des eigenen Produkts nicht nachteilig durch die Lieferbarkeit oder den Ausfall dafür benötigter Bauteile beeinflusst wird.
Richtig durchgeführt dient es der Vermeidung oder zumindest Reduzierung von Produktions- oder Dienstleistungs-Ausfällen. Weitere Ziele sind Kosteneinsparungen und die Vermeidung von Versorgungsengpässen.
Die Ziele des Obsolescence-Managements:
Gerne beantworte Ich Ihre Fragen dazu...
Haustechnik bei Innovative Haustechnik und Kälte- Klimatechnik bei Fa. Jens Böhme. Nach anderthalb Jahren spezialisiert auf Kälte- und Klimatechnik bei Jens Böhme GmbH
Zertifiziert seid 18.01.2010 Zertifikat der Kategorie I (Nr. 3233)
Durchführung von:
Dichtheitskontrollen, Rückgewinnung, Installation, Instandhaltung und Wartung.
Als Servicemonteur (Mechatroniker) verantwortlich für den Notdienst, zusätzlich Empfehlungverkauf . Dies beinhaltet auch die Umsetzung der Bestellungen inklusive Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der Geräte.
Selbstständiges Finden von Lösungen für kältetechnische und klimatechnische Probleme. Durch das Umsetzen von positiven Empfehlungen konnte das Neukundengeschäft dauerhaft steigende Umsätze verbuchen.
Weiterbildung:
Breidenbach: "Der Kälteanlagenbauer" Band 1 und Band 2
Danfoss: Tipps für den Monteur
E-learning/natural refrigerants training Program
KKA: Kälte Klima Aktuell
Accountmanager bei FMS Internet Service ; Das pflegen der Beziehungen zu der durch mich neu erworbene Kundschaft, vor und nach dem Auftrag.
Das aufrecht halten eine kontinuierliche Kommunikation
Webseiten die so initiiert sind: Hotel Viktoria, Theater Panoptikum, Culinara, Porzellanwerkstatt, Freiburger Tafel.
Weiterbildung:
NLP (neurolinguistisches Programmieren)
Die 25 wichtigsten NLP-Techniken
Menschen reagieren auf ihre subjektive Abbildung der Wirklichkeit und nicht auf die äußere Realität und Geist und Körper sind Teile des gleichen kybernetischen Systems und beeinflussen sich wechselseitig.
Internet:
Mitglied der Akademie.de für online lernen
selfhtml drweb
Das online suchen von Informationen und schnell Antworten finden, HTML-Dateien selbst erstellen, Internet Projekte in eigener Regie betreuen.
Eine Trainingmaßnahme von sechs Monaten bei FMS Internet Service. Trainiert wurden Web-Design und Internet-Techniken mit folgenden Programme: Frontpage, Photoshop, Fireworks, Dreamweaver, Powerpoint.
Erstellen von Präsentationen, Internet-Techniken und Ausarbeitung von Kommunikationsmodelle.
Parallel tätig im Internet als Contentmanager für den Schwarzwald im Bereich City & Länder bei:
Clickfish.com
Veröffentlichung im Internet und diese Inhalte promoten.
Beförderung zum Chef des Service von Osteria / Oporto mit der Aufgabe der Fürhrung der Service-Abteilung von Osteria-Oporto. Mit der zusätzlichen Aufgabe das Betreuen des Weinlagers.
Verantwortung für den Ablauf und Erfolg im Service, ein Team zusammenzustellen und Gäste auf das Angebot neugierig machen.
1999
Parallel die Hauptrolle in dem Dok.- Film über den Zweiten Weltkrieg: Piraten des Diktators.
als Kapitän Bernhard Rogge
Die Aufnahmen wurden zum Teil auf dem Museums-Frachter "Cap san Diego" und Windjammer "Rickmer Rickmers" in Hamburg gemacht.
1998
Parallel die Hauptrolle in dem Dok.-Film: Der Traum von Freiheit 1848/49 - Die Deutsche Revolution in Augenzeugenberichten
als Revolutionsführer Frierichrich Hecker.
Servicekraft: Tätig im renommierten Weinlokal Osteria in Freiburg.
1993-1995
parallel tätig bei Fa. Schub
Luftungs-Technik und Klima-Anlagen
Aushilfe als Monteur
1994
Abschluss in Villingen-Schwenningen als Restaurant-Fachman.
Inhaber vom Restaurant het "Het Ankertje" in Well in der Provinz Limburg.
Das damalige Restaurant mit grosser Terrasse liegt an dem Fluss Maas. Es wurde eine Cocktaillounche integriert und später nach Erwerb der Immobilie, wurde das Restaurant nach hinten erweitert.
1985 holländischer Cocktailmeister. Ein Longdrink mit Peachtree bei Fa. "De Kuyper"
Verhandeln mit Banken, Personal Management, Menschenkenntnis, Cash Flow Handling, Promotion
1983-1988
parallel tätig bei Fa. E.C.S. (Energie-Kühlsysteme)
Salesengineer von Kaltwassersystemen für die Verwendung in der
Kunststoff-, Metall- und Petro-Chemische Industrie
Kundenakquise, Angebotserstellung, Akquise von Wiederverkäufern, Lobbies Aufbauen.
1988
Parallel bei Fa. Wilmod
(Damals Vertretung Battenfeld Spritzgussmachinen, jetzt Wittman)
Salesengineer:
-Verkauf von Kaltwassersystemen für die Anwendung in der Kunstoffindustrie
-Akquirieren für Spritzgussmachinen und Verkauf von Zubehör.
-Vertrieb von Investitionsgütern und Timing bei den Auftragsabschlussen
Ausbildung bei der Royal Dutch Airforce als Pilot
davon 8 Monate Hubschrauber-Flug-Ausbildung in Alabama, U.S.A.
Fliegen, Überlebensfilosophien, Koordinieren, Timing.
Mit Boxwing (deutsch etwa „Kastendrachen-Flügel“,
englisch: box wing oder box-wing bzw. joint wing)
wird eine besondere Tragflächenanordnung bei Flugzeugen bezeichnet. Durch die Verwendung von zwei übereinanderliegenden Tragflächen, die an ihren Enden durch vertikale Flächen oder Bögen miteinander verbunden sind, ergibt sich u. U. ein sehr stabiles Flugverhalten.